AKTUELLES

04.06.2024

Digitalisierung: Der Turbo zur Baugenehmigung

Auf eine Baugenehmigung muss man in Deutschland oft lange warten. Unvollständige oder fehlerhafte Bauanträge, komplexe Bauvorhaben, Fachkräftemangel in Baubehörden – sechs Monate oder mehr sind keine Seltenheit. ...  weiterlesen
03.06.2024

Wohnungsbau muss einfach sein und sozial gerecht gefördert werden

294.400 – so lautet die Zahl der aktuellen Baufertigstellungen für Wohngebäude. Damit verfehlt die Bundesregierung einmal mehr ihr selbst gestecktes Ziel deutlich. ...  weiterlesen
31.05.2024

Expertentipp des VPB: Bauabnahme (Teil 2)

Mit der Bauabnahme geht, rechtlich gesehen, die gesamte Verantwortung für das Bauwerk vom Bauunternehmen auf die Bauherren über. Dieser Schritt ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Entsprechend § 640 Abs. ...  weiterlesen
29.05.2024

Neue Infoschrift Betonzusatzmittel und Dekarbonisierung

Moderne Betonzusatzmittel (BZM) leisten schon heute einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Betonbauweise und bieten darüber hinaus ein großes Potential zur weiteren Reduzierung der CO2-Emissionen im Betonbau. ...  weiterlesen
28.05.2024

Neuer »Hochwasser-Check« bietet Risiko-Einschätzung für jeden Wohnort

Wie groß ist das Risiko für Starkregen oder Überschwemmungen? Der neue Hochwasser-Check gibt darüber Auskunft – für mehr als 22 Millionen Adressen in Deutschland. Die Nutzung des Tools ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. ...  weiterlesen
27.05.2024

Nachwachsende Rohstoffe für Werkstoffe und Dämmstoffe

Wie können endliche Ressourcen geschont und die Abhängigkeiten von fossilen Ressourcen verringert werden? Nachwachsende Rohstoffe sind eine Antwort. ...  weiterlesen

VERANSTALTUNGS-TIPPS

Online-Seminar »Isotope: Methode zur Herkunftsbestimmung von Wasserschäden« am 12.06.2024

Wasserschäden in und an Gebäuden zeigen sich durch unterschiedlichste Ausprägungen, wie z.B. stehendes Wasser, Stockflecken, welliger Boden, Tropfwasser oder Kondensat an Fensterscheiben. Dabei verursachen sie hohe Kosten (Schaden, Beseitigung). ...  weiterlesen

Praxisseminar »Optische Bauforensik – Grundkurs« am 05./06.08.2024 in Stuttgart

Seit fast einem Jahrhundert werden in der Forensik Spuren von Körperflüssigkeiten durch Beleuchtung mit kurzwelligem Licht mittels Fluoreszenz sichtbar gemacht. ...  weiterlesen

Aufbauseminar »Optische Bauforensik« am 07.08.2024 in Stuttgart

Unser Aufbauseminar zur optischen Bauforensik ist als Auffrischung für frühere Absolventinnen und Absolventen und als direkter Aufbau auf das Grundlagenseminar gleichermaßen geeignet, da alle Techniken der optischen Bauforensik gefestigt und an ...  weiterlesen

99. Bauschäden-Forum vom 15.–17.10.2024 in Rottach-Egern

Diese Fortbildungsveranstaltung zeichnet sich durch ihren Forumscharakter aus und unterscheidet sich dadurch grundlegend von den üblichen Fortbildungen, die als Seminar aufgebaut sind. ...  weiterlesen

Webinar »Bauen im innerstädtischen Bereich: Sicherung von Bestandsgebäuden bei benachbarten Baugruben« am 15.10.2024

Baugruben werden gerade in innerstädtischen Bereichen häufig neben Bestandsgebäuden ausgeführt. Oder es wird im und am Wasser gebaut, sodass bei der Erstellung ein trockener Arbeitsraum geschaffen werden muss. ...  weiterlesen

Webinar »Gründungsschäden durch Veränderungen im Baugrund« am 17.10.2024

Seitdem gebaut wird, gibt es auch Bauschäden. Und das Problem hat sich trotz aller Wissensvermittlung bis heute gehalten. ...  weiterlesen

BauSV-APP

zur Informationsseite BauSV-App/BauSV-E-Journal

Die Zeitschrift »Bausachverständige« gibt es auch digital für Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

NEWSLETTER

Der BauSV-Newsletter bietet Ihnen alle zwei Monate kostenlos aktuelle und kompetente Informationen aus der Bausachverständigenbranche.

zur Newsletter-Anmeldung

Zurück zum Seitenanfang